Zufallsbild |
 |
 120 150 und 101 058 mit EC 360
Kommentare: 0 Schwellenschraube
|
 |
Facbook |
Hier geht es zu meiner

Seite
|
 |
|
 |
 |
Rc4 |
 |
Schwedens häufigste Elektrolok, die ab 1975 geliefert wurde. Von den insgesamt gebauten 130 Maschinen befinden sich noch 128 im Einsatz. Einige wurden jedoch für den Postzugdienst nachträglich mit einer anderen Getriebeübersetzung ausgerüstet, die auf 160 Km/h ausgelegt ist. Diese Maschinen erhielten die Bezeichnung Rc4P. Mit der Aufteilung der SJ kamen sämtliche Rc4 zu Green Cargo. Die Rc4 mit der Betriebsnummer 1166 wurde in den Jahren 1976 und 1977 an die amerikanische Amtrak ausgeliehen, wo sie die Bezeichnung X995 trug. Amtrak war mit dem Betrieb der Lok sehr zufrieden, so dass es zu einer Bestellung von zahlreichen Lokomotiven durch Amtrak kam. Die Maschinen tragen dort die Typenbezeichnung AEM-7. Die privaten Bahngesellschaften New Jersey Transit NJT, MARC und SEPTA bestellten ebenfalls auf der Rc basierende, ähnliche Lokomotiven, von denen die letzte 1997 von den ASEA-Werken in Västerås ausgeliefert wurde. Die norwegische NSB erprobte mit der Rc4 1137 diese Baureihe. Die Erprobung führte zur Bestellung der Baureihe El16. Diese ist eine leicht modifizierte Rc4, die sich von der schwedischen Ausführung in erster Linie durch geänderte Frontpartien sowie stärkere Fahrmotoren unterscheidet.
Die letzte Rc-Lok, die in der traditionellen orangen Farbgebung der SJ erhalten ist, ist die Rc4 mit der Betriebsnummer 1290. Grundsätzlich ist Green Cargo bestrebt, Loks bei Hauptuntersuchungen mit dem eigenen, grünen Anstrich zu versehen. Bei der 1290 wurde jedoch trotz Hauptuntersuchung der traditionelle Anstrich in Hinblick auf das 150-jährige Bestehen der schwedischen Eisenbahnen (2007) erneuert. Wie anlässlich der nächsten größeren Revision über den Anstrich der Maschine entschieden wird, lässt sich noch nicht absehen. (Hits: 1094)
Gefunden: 2 Bild(er) auf 1 Seite(n). Angezeigt: Bild 1 bis 2.
|
 |